Teil 6 – Kutschenführerschein – Unfallursachen

Hauptursachen für Unfälle verursacht durch Gespanne

Wenn ein Gespann selbst einen Unfall verursacht, liegt es meistens an Ausstattungs- oder Anspannungsmängeln. Besonders sticht dabei ein Fall heraus: Kopfgestell abgestreift!

In die Liste der Ursachen reihen sich auch Fahren ohne Beifahrer, mangelhafte Bremsen, mangelnde Sichtbarkeit und nicht ausreichende Ausbildung von Pferd und Fahrer.

Als vergleichsweise langsamer Verkehrsteilnehmer sind wir mit unseren Gespannen fast schon stehende Hindernisse durch den Geschwindigkeitsunterschied zu z.B. einem Auto oder Motorrad.

Auch übermäßiger Alkoholgenuss, besonders im Bereich der Planwagenfahrten, steht oft auf der Liste und ist wie bei allen anderen Fahrzeugen auch besonders gefährdend.

Die StVO bezieht sich aktuell nur auf ein sehr spezielles Szenario mit einem durch ein einzelnes Pferd gezogenen Zweispänner und hat sonst keine gespannspezifischen Paragraphen enthalten.

Um nicht abzuwarten, bis der Gesetzgeber unter dem Druck der minder- oder uninformierten Öffentlichkeit unsinnige Vorgaben entwickelt, ist einer möglichen gesetzlichen Vorgabe durch proaktive, verbandsübergreifende Informationskampagnen und Qualifizierungen vorzugreifen.

Aus diesem Grund entstand neben z.B. einem Fortbildungsfilm für Fahrschulen auch der Kutschenführerschein.

Der Kutschenführerschein ist keine gesetzliche Pflicht und soll es in unser aller Interesse auch nicht werden. Es besteht allerdings eine moralische Verpflichtung für uns Fahrer unseren Sport und unsere Leidenschaft möglichst qualifiziert zu praktizieren um möglichst viel Sicherheit für uns, unsere Tiere und auch die anderen Verkehrsteilnehmer zu sichern.

Zusätzlich kommt noch der Faktor der Versicherung ins Spiel. Im Fall von pferdetypischen Verhalten greift die Haftpflichtversicherung, falls diese das Gespannfahren abdeckt – dies ist immer zu prüfen!

Doch bei einem Fahrerfehler, ähnlich wie beim einem PKW, wird plötzlich der Sachkundenachweis für den Mitverschuldungsgrad relevant. Hier hilft ein standardisierter Sackkundenachweis wie der Kutschenführerschein.

Im Verlauf der Kampagne und Einführung des Kutschenführerscheins wird auch die Kooperation mit den Versicherungen angestrebt um qualifizierten Gespannfahren mit einem Nachlass in den Versicherungsgebühren zu erleichtern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert