Wir investieren viel Zeit, Mühe und Geld in unser Hobby – trotzdem verschieben wir alle mal die Pflege auf „später irgendwann“. Aber wenn wir unsere Sicherheit und die Pferdeschonung dauerhaft erhalten wollen ohne ständig Ersatzteile zu kaufen, müssen wir uns wohl oder übel Platz für die Pflege der Ausstattung im Kalender schaffen.
Kleiner Tipp für Pflegemuffel: im Team klappt alles besser (wie immer im Fahrsport).
+++ Wartung der Kutsche
Generell gilt:
1. Sauber sieht man besser. Der Hochdruckreiniger hilft manchmal im Kampf gegen die schweren Verschmutzungen, aber man entdeckt niemals so viele Wartungsthemen, wie beim Waschen von Hand. Während man mit dem Schwamm in alle Ecken geht, sieht man viele Mängel oder Risikostellen.
2. Wenn man sich selbst mit Technik nicht auskennt, lieber die Hilfe eines Fachmanns suchen. Selten hat man den Luxus eine spezialisierte Kutschenwerkstatt in der Region zu haben, aber meistens kann ein flexibler Kfz-Mechaniker (o.Ä.) weiterhelfen, da viele Bauteile aus dem Auto übernommen werden, z.B. Bremsen.
BREMSEN
Regelmäßig sollte man Bremsen und Leitungen durchschauen.
- Ist genug Bremsflüssigkeit vorhanden?
- Ist alles dicht?
- Und sind die Leitungen noch sicher geführt oder hat sich etwas gelöst?
Warum?
Stellen wir uns vor wir fahren eine lange Strecke bergab und die Bremsleitung reißt ab… die meisten Kutschen haben zwei unabhängige Bremskreise, aber falls nicht, kann es brenzlig werden.
DRUCK
Der Druck bei Reifen und Luftfederungen muss regelmäßig überprüft werden.
Warum?
Platte Räder sorgen für eine Geräuschkulisse, die manche Pferde beunruhigen können und es kann zu Schäden an der Achse und den Felgen kommen.
Leere Luftfederungen verändern das Fahrverhalten des Wagens und manchmal setzen dann Fahrwerksteile z.B. auf den Rädern auf. Dann wird es ein Risiko für die Räder und es kann auch ziemlich heiß unterm Hintern der Beifahrer werden.
VIBRATION
Alles vibriert und so lösen sich Schrauben oder es entstehen Scheuerstellen.
Also prüfen wir regelmäßig den Sitz von Schrauben, suchen nach Roststellen ersetzen Kleinteile.
Auch die Patentschäkel muss man immer wieder mal anschauen! Da hängt viel dran!
Warum?
Funktion sichern, Haltbarkeit verlängern, Rost vermeiden.
SCHMIEREN
Was sich dreht und bewegt, braucht Schmierung.
Fett und Öle lassen oft sich den Staub und Dreck, der sich in unserem Hobby nicht vermeiden lässt, an den kritischen Stellen noch sammeln. Daher nehmen wir z.B. Teflon- und Silikon-Sprays, die schmieren ohne zu kleben.
Viel Spaß beim Putzen und Warten!