Teil 21 – Warum Scheuklappen?

Immer wieder werden wir gefragt, warum es Scheuklappen gibt und warum wir sie beim Fahren verwenden. Nun ja, nehmen wir den Fakt, dass sie für den Turniersport gemäß LPO vorgeschrieben sind mal beiseite. Scheuklappen haben eine deutliche Wirkung.

Am Einfachsten ist ihre Funktion im Zwei- oder Mehrspänner zu erklären: Hier würde ein fleißiges Pferd immer schneller auf eine Bewegung der Peitsche reagieren und dadurch ggfls. hektisch. Durch die Scheuklappen kann man also ein triebigeres Pferd berühren ohne dass das andere ungewollt anzieht.

Auch bei den verwahrenden Hilfen als „Schenkel-Ersatz“ muss man die Peitsche in Position bringen und hier beginnt die Scheuklappe auch bei Einspännern zu wirken.

Generell ist jede Bedrohung die aus dem Blickfeld des Pferdes verschwindet schneller vergessen, also hilft auch hier die Einschränkung des Sichtfeldes um „bedrohliche“ Müllsäcke zu passieren oder „gefährliche“ Rinder auf der Weide.

Abzuwägen ist, ob man die Ausbildung direkt mit Scheuklappen beginnt oder nicht.

Bei der Zugarbeit wie Holzrücken oder Schleppen tragen die Pferde eher keine Scheuklappen um trittsicherer zu sein und auch die Zusammenarbeit vom „Fahrer“ oder eher Leinenführer ist viel intensiver.

Wenn ein Pferd von Anfang an mit Scheuklappen eingefahren wird, gewöhnt es sich zwar an die Geräusche und Berührungen aus dem „OFF“, aber geht nicht davon aus, dass ihr es auch mal schnell nur mit Halfter anspannen könnt! Auch nicht „nur zum Geschirr einstellen“.

Sicher kann man einem Pferd, dass einem vertraut auch noch nachträglich beibringen, wie es ohne Scheuklappen läuft, aber es ist wichtig, dass ihr das nicht als selbstverständlich nehmt.

Passt auf euch auf und stellt eure Scheuklappen immer gut ein!

Auge auf Höhe des oberen Drittel und die Tasthaare von den Haaren so weit wie möglich frei lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert